• 1

Eine Studienarbeit schreiben

Bitte lies diesen kleinen Leitfaden, bevor du deine Arbeit beginnst!

Die Leitfäden der Studieneinrichtungen beschränken sich in der Regel auf Dinge wie Schriftart und Schriftgrösse, und wie gross der Zeilenabstand sein soll. Uns interessiert das eigentlich nur am Rande. Diese Einstellungen sind eigentlich von marginaler Bedeutung. Nicht ganz. Was in den meisten Leitfäden fehlt: eine Unicode-Schrift sollte verwendet werden.

Hier die wichtigsten Regeln:

1. Struktur festlegen

2. Verständlich schreiben

3. Schreibregeln beachten

4. Adäquate Sprache verwenden

5. Typografie einfach halten

6. Geeignetes Template wählen.

Diese Reihenfolge ist unabhängig vom zeitlichen Ablauf. Beginne mit „Struktur festlegen“ und besorge dir gleichzeitig ein geeignetes Template.

1. Struktur festlegen

Wir unterscheiden zwischen Grobstruktur und Feinstruktur.

Grobstruktur

Hier einige Tipps zur Grobstruktur:

  • lege zuerst die Struktur der Chapter (Kapitel) an
  • besteht die Arbeit aus mehreren Teilen?
    Frage uns, bevor Du startest!
  • gebe den Chaptern kurze und prägnante Titel
  • vermeide Belangloses wie z.B. «Beschreibung von ....»

Feinstruktur

Hier einige Tipps zur Feinstruktur:

  • lege innerhalb der Chapter Deine Section (Unterkapitel) an
  • wähle möglichst kurze aussagekräftige Section-title
    Section in einer Strukturebene müssen gleichrangig sein.
  • verwende innerhalb von Section Untersection zur weiteren Strukturierung
  • verwende Zwischenüberschriften als letzte Strukturebene.

Weitere strukturelle Hilfen

Hier einige weitere Tipps zur Struktur:

  • vermeide unstrukturierte Inhalte mit mehr als 15 bis 20 Zeilen
  • vermeide ellenlange resp. seitenlange Abhandlungen ohne Struktur
    Auch wenn die Abhandlungen hoch wissenschaftlich sind!
  • versuche Listen einzubauen, wenn Du Dinge aufzählst.

Strukturieren, nicht formatieren

Hier einige wichtige Tipps, Inhalte aufzunehmen:

  • benenne Deine Elemente (Styles, Formatvorlagen) nach dem Inhalt
    Siehe auch unter Strukturelemente.
  • erfinde keine neuen Bezeichnungen für Styles (Formatvorlagen)
    Siehe unter Strukturelemente.
  • strukturiere so fein wie möglich
    Lege separate Elemente (Styles, Formatvorlagen) an, wenn der Inhalt spezifisch ist.
  • bedenke, welche Inhalte zusammengehalten werden müssen
    Zum Beispiel bei Listen das erste Item mit dem zweiten, das letzte mit dem vorletzten.

Siehe auch den Blog-Beitrag: Strukturieren und nicht formatieren.

2. Verständlich schreiben

Hier einige grundsätzliche Tipps zur Textverständlichkeit:

  • bilde keine überlangen Sätze
  • versuche, Deine Sätze nicht zu verschachteln
  • versuche, möglichst einfach zu erklären
  • vermeide Ausdrücke, die Du nicht sagen würdest
    Schreibe so, als wenn Du es jemandem erklären würdest.
  • Beispiel: ... sehr beliebt: «in welchem», «welche», «welcher» etc. Das würde man nicht wirklich sagen, wenn man etwas erklärt. Also besser: «in dem», «die», «der».

3.Schreibregeln beachten

Spezifische Tipps zur Textverständlichkeit (Schreibregeln)

Hier einige wichtige Schreibregeln:

  • vermeide eine «substantivische» Schreibweise
    Zum Beispiel: «Die Verklappung von chemischen Stoffen geschieht von Schiffen aus». Besser: «Chemische Stoffe werden von Schiffen aus verklappt.»
  • versuche stattdessen Verben zu verwenden
  • bilde bei Listen abschliessende Startsätze
    Zum Beispiel: «Folgende Schreibregeln sind wichtig:»

4. Adäquate Sprache verwenden

In Bachelor und Master Thesis solltet ihr eine adäquate Sprache verwenden.

In Masterarbeiten sollte die Sprache wissenschaftlich und angemessen sein.

Bitte Folgendes vermeiden:

  • Ausdrücke wie «... ist ein Thema» (Beispiel)
  • persönliche Bezüge, wie «in meiner Arbeit...»
  • vermeide Ausdrücke wie «man», wie z.B. «man kann» etc.
  • vermeide Redewendungen, wie man sie z.B. in der Mundart verwendet.

5. Typografie einfach halten

Hier einige wichtige Regeln zur Typografie [1]:

  • halte Dein Layout schlicht
  • verwende nur eine font-family (weniger ist mehr)
  • nehme nach Möglichkeit ein bereits bewährtes Template (Vorlage).

[1 ] Meist bezeichnet Typografie heute jedoch den Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und typografischem Raum auf Druckwerke und elektronische Medien angewandt wird. Typografie umfasst nicht nur die Gestaltung eines Layouts und den Entwurf von Satzschriften; vielmehr kann man den Begriff bis zur richtigen Auswahl des Papiers oder des Einbands ausweiten und sogar von typografischer Kalligrafie oder kalligrafischer Typografie sprechen.

6. Geeignetes Template wählen

Hier einige wichtige Erläuterungen zum Template (Vorlage):

  • benutze ein bereits bewährtes Template
    Siehe auch unter Templates .
    Siehe auch unter «Was du nicht machen solltest!»
  • erstelle weitere Elemente (Styles, Formatvorlagen [FV]) nach deinen Anforderungen
  • achte auf die Inhalte, die zusammengehalten werden sollen
    Wir erklären Dir warum.
  • erstelle für weitere spezifische Inhalte eigene Elemente (Styles, Formatvorlagen)
  • in MS WORD: verwende die Elemente (FV) strikt so, wie sie abgelegt sind.

Kontakt
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
+41 56 297 80 80
+41 79 400 77 74

top

Print Email